BILDBAND BENSHAUSEN meine Kritik
Herausgeber: Gemeinde Benshausen
Zusammengestellt von: Eberhard Mann, Peter Wolf, Günter Klemptner, Holger Hiob
Im Jahr 2012 kam nach der Idee des damaligen Bürgermeisters T.K. ein Bildband heraus, welches im Inhalt leider sehr fehlerhaft geworden ist, sodass für die 2. Auflage Korrekturen vorgenommen werden mussten. Doch selbst nach der Neuauflage finden sich darin immer noch Fehler und Aussagen die ich persönlich als sehr ungeschickt, irreführend und wegen der inhaltlichen Unrichtigkeiten als Quellenhinzuziehung für einen späteren Rückblick in die Geschichte, als ungeeignet betrachte.
Die Benshäuser freuen sich freilich über so einen Bildband. Neu ausgegrabene Fotos sind immer ein Highlight, Fotos aus der Vergangenheit sowieso. Bis dahin ein guter Gedanke.
Jene Buchkäufer, die sich nicht selbst mit der Geschichte befassen, glauben was einerseits mittels Texten dazu beigetragen sein will oder erinnern sich an die Bucheinführung, wo andererseits darauf hingeweisen wird, dass es sich nicht um eine geschichtliche Aufarbeitung handelt. Genau hier beginnt meine Kritik. Man sollte es dann doch bei einem Bildband belassen und nicht mit einer fast chronologischen geschichtlichen Aufzeichnung schmücken, die noch dazu im Gesamtwerk fehlerhaft und schon peinlich wiedersprüchlich ist.
Seite 10: | Die Aussagen zur ersten urkundlichen Erwähnung sind sachlich nicht richtig. |
Seite 11 Gemeindewappen | Das im Buch abgebildete ist nicht das ursprüngliche, sondern später veränderte Wappen. |
Seite 11 | Obwohl mindestens dem H. Hiob aber auch E. Mann meine neueren Erkenntnisse bekannt gewesen sein dürften (Roth, Vorstand Thüringerwaldverein, Geschichtswart, etliche Online-Veröffentlichungen und Vorträge), keinerlei Interesse daran dies aufzugreifen oder eigene Anstrengungen zu unternehmen die bisher aufgeschriebene, in Teilen nicht richtige Geschichte, nun zu korrigieren und zu ergänzen. Ich verweise auf meine Publikation die seit 2009 immer unfertig online gewesen ist und worin ich mich mich sehr ausführlich mit der Thematik beschäftigt habe. → auch online hier |
Seite 12 | In meinem Beitrag "Kirchen und Kapellen" in der Publikation "Heimatgeschichte Benshausen mit Ebertshausen, habe ich die Thematik aufgearbeitet und manche Aussagen vorheriger Veröffentlichungen hinterfragt, korrigiert und teilweise aufgeklärt, schon bevor man an diesem Bildband arbeitete. Leider sind die Informationen hierzu fehlerhaft. |
Seite 13
| Die Autoren haben sich mit dieser Thematik leider nicht beschäftigt, sondern wie für das Buch insgesamt üblich, die Texte aus irgendwelchen schriflichen aber teilweise fehlerhaften Aufzeichnungen der aktuellen Zeit, einfach übernommen., z.B. Chronik E.Mann u. W. Brunngräber, noch einmal abgeschrieben und in Chronik v. H. Hiob umgewandelt. |
Seite 12 | 1586 "Die Gemeindeschenke wird gebaut" → FALSCH |
Seite 12 | "Neuerrichtung von Cent und Gericht" → FALSCH |
Seite 14 | 1663 Schule zwischen Linde und Kirche → FALSCH |
Seite 22 | Eine hier eingefügte Luftbildaufnahme kann nicht wie beschrieben von 1920 sein. Da steht z.B. ein Haus, welches zum deklarierten Alter der Karte noch gar nicht erbaut gewesen ist. |
Seite 22 | […] der etwa 2.500 Einwohner […] |
Seite 24 | Nicht viel Mühe gemacht die Anzahl der Fleischer im Ort zu zählen. |
Seite 34 | Aussage im Buch: Das Nebengebäude des Vierseithofes sei 1596 und in einem anderen Text das Hauptgebäude 1786 erbaut. Der Vierseithof ist jedoch ein Gebäudekomplex – ein VIERSEITHOF von welchem nach Aussagen der Autoren zuerst die Nebengebäude (eines 1596) und erst fast sage und schreibe 200 Jahre später (1786) das Hauptgebäude erbaut worden sein solle. Wäre das nicht schon alleine ein Grund gewesen, die eigenen Aussagen einmal zu hinterfragen? |